Lektion 8 Formenlehre Syntax Thema des Lesestückes
Genitiv

Possessivpronomen

Genitiv als Attribut und Objekt Alexander der Große

Endlich kommt er, der Genitiv; er wird das deklinieren vereinfachen!

Der Genitiv ist der 2. Kasus und antwortet in der Regel auf die Frage Wessen?

In Lektion 3 - es ging dort um die 1. Pers. - hast du gelernt, dass die Verbindung von Infinitiv mit der 1. Pers. des Verbs einen Rückschluss auf die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Konjugation zulässt. Bei der Deklination ist der Genitiv in ähnlicher Weise wichtig.

Bisher hast du Nomen kennen gelernt:

amica / dea / divitiae / domina / hora / littera / magistra / pecunia / puella / pugna / serva / turba / via / victoria

amicus / animus / circus / deus / dominus / gladius / locus / ludus / populus / servus / tribunus / vicus

aedificium / auxilium / donum / forum / sacrificium / simulacrum / spectaculum / templum / vinum

amor / clamor / consul / gladiator / homo / imperator / mater / mercator / mulier / nex / pater / senator / timor / victor

 

Du erkennst, dass es vier Gruppen gibt:

1. Substantive mit der Endung a für den Nom. Sg. bzw. ae für den Nom. Pl.

2. Substantive mit der Endung us für den Nom. Sg.

3. Substantive mit der Endung um für den Nom. Sg. - das Genus ist immer NEUTRUM

4. Substantive mit verschiedenen Endungen.

Vergleiche hierzu auch die Einleitung zu Lektion 4 und 5.

Schwierigkeiten gab es unter Umständen nur bei der Deklination der Substantive der Gruppe 4. Das wird jetzt einfacher!

Lerne immer den Genitiv und das Genus mit!!!

Zur Gruppe 1: Die Genitiv-Endung lautet ae - das Wort gehört zur a-Deklination.

Zur Gruppe 2: Die Genitiv-Endung lautet i - das Wort gehört zur o-Deklination

Zur Gruppe 3: Die Genitiv-Endung lautet i - das Wort gehört zur o-Deklination, ist aber immer Neutrum.

Zur Gruppe 4: Die Genitiv-Endung lautet is - das Wort gehört zur kons. Deklination. Gerade bei der vierten Gruppe ist das Lernen des Genitivs sehr wichtig, da nur so der Stamm bestimmt werden kann, an den dann die anderen Kasusendungen angehängt werden.

Deshalb hier eine Liste aller Substantive der Gruppe 4 mit dem Genitiv und dem Genus:

amor, amor-is m. / clamor, clamor-is m. / consul, consul-is / gladiator, gladiator-is m. / homo, homin-is m. /
imperator, imperator-is m. / mater, matr-is f. / mercator, mercator-is m. / mulier, mulier-is f. / nex, nec-is f. /
pater, patr-is m. / senator, senator-is m. / timor, timor-is m. / victor, victor-is m.

Eine Übseicht der Deklinationen findest du hier.

Bei den Vokabeln ist von jetzt an immer der Genitiv angegeben. Wenn kein Genus angegeben ist, gilt:

Substantive der a-Dekl. sind femininum,
der o-Dekl. masculinum, wenn sie nicht auf um enden;
enden sie auf um und gehören zur o-Dekl. sind sie neutrum.

Lesestück:

Zeile 1: Diodotus, Diodoti m. - Diodotus (Name des Lehrers des Cicero)

Zeile 2: Fortunae - es ist die Glücks- und Schicksalgöttin Fortuna gemeint

Zeile 3: magister, magistri m. - Lehrer / obwohl es im Nom. Sg. wie pater und mater auf er endet, siehst du an der Genitiv-Endung i, dass das Wort zur o-Dekl. gehört.

Zeile 4: sui - suus, sua, suum - sein ist ein Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort); ein Possessivpronomen steht immer in KNG-Kongruenz zum 'Besitz', in diesem Fall Senecae; beachte das Seneca zwar zur a-Dekl. gehört, aber weil Seneca der Name eines Mannes ist, ist das Genus masculinum. Übersetze also: Der Lehrer liest nämlich das Buch seines Seneca.

Zeile 5: liber - achte auf den Gen.

Zeile 6: Alexandri Magni ist Gen. zu Alexander Magnus (o-Dekl.) - Alexander der Große / Macedonum ist Gen. Pl. zu Macedo, Macedin-is m. - der Makedonier

Zeile 8: pulchras - Akk. Pl. f. zu pulcher, pulchra, pulchrum - schön. Pulcher ist ein Adj. der o-Dekl., endet aber auf er. Du musst unbedingt den Nom. f. und n. lernen, damit du die anderen Kasus richtig bilden kann; der Stamm lautet pulchr.

Zeile 10: plenus steht immer mit dem Gen. - voll von...

Zeile 13: navigare - übersetze hier besser mit besegeln

Zeile 16: cupidus steht immer mit dem Gen. - begierig nach / Beachte folgendes: Der Lateiner liebt es, das gemeinsame Subj. von Haupt- und Gliedsatz in den Hauptsatz zu setzen; der Deutsche setzt es in den Gliedsatz. Also NICHT: Alexander, weil er... SONDERN: Weil Alexander..., will er ...

Zeile 18: amici vestri stellt eine Apposition zu regis dar und ist deshalb Gen.

Zeile 19: admonere mit de bedeutet erinnern

Zeile 21: sitis - situs, sita, situm - gelegen; befindlich kann besser durch einen Relativsatz wieder gegeben werden: Länder, die im Ocean liegen

Zeiler 23: ergänze außerdem / tot wird nicht dekliniert.

Zeile 25: übersetze admonere hier mit beraten

nach oben zum Inhalt


V-Stück:

Satz 6: übersetze divitiarum plenas durch einen Relativsatz: die voll Reichtum sind.

Zeile 8: admonet - vergleiche Zeile 19 des Lesestückes.

Zeile 9: tandem - endlich; (in Fragen) denn eigentlich; übersetze hier mit schließlich und merke dir diese weitere Bedeutung. Endlich wählt man, wenn ein Ereignis erwartet wird (endlich beginnen die Ferien), schließlich, wenn man an den Schluss denkt.

nach oben zum Inhalt


E-Stück

2. Absatz: estisne = estis mit angehängtem ne als Fragepartikel.

nach oben zum Inhalt


Übung 1:

Überlege, zu welcher Dekl. die Substantive gehören und schau auf die Deklinationstabelle.

nach oben zum Inhalt


Übung 2:

Überlege, zu welcher Dekl. die Substantive gehören und schau auf die Deklinationstabelle.

nach oben zum Inhalt


Übung 3:

Bestimme die Form der Wörter der 2. Spalte und bilde vom Verb der 3. Spalte genau diese Form.

nach oben zum Inhalt


Übung 4:

Du kannst nur Formen von noster, suus oder tuus einsetzen. Denke daran, dass die Possessivpronomina in KNG-Kongruenz zum 'Besitz' stehen.

nach oben zum Inhalt


Übung 5:

Jede Präposition darf nur einmal eingesetzt werden. Achte darauf, dass per mit dem Akk. verbunden ist. Alle anderen Pärpositionen erfordern einen Ablativ.

Satz 6: Nemo non audit - niemand hört nicht (doppelte Verneinung) = jeder hört

nach oben zum Inhalt


Übung 6:

Neun Genitive musst du finden. Außerdem gibt es fünf Verben, drei Subst. im Abl. Pl. und drei im Akk. Sg.

nach oben zum Inhalt


Satura 1:

Ein schönes Spiel für den Pausenhof.

nach oben zum Inhalt


Satura 2:

Damit du alles entziffern kannst, sind die Abkürzungen hier aufgelöst (für ein U schrieb man ein V):

Gaius Aiacius Publii filius

Gaius Aicius des Publius Sohn

Stellatina tribu mango

aus der Bürgerabteilung Stellatina Sklavenhändler

hic situs est

liegt hier begraben

vale Aiaci

lebe wohl, Aicius

Aiaci ist Vokativ

 

Die drei Wörter auf dem Grabstein... Wem könnten sie gewidmet sein???? Eurer Lateinlehrerin oder eurem Lateinlehrer - etwas makaber:

IACET

Er/sie liegt hier

TACET

ER/sie schweigt

PLACET

Es gefällt mir

nach oben zum Inhalt


Satura 3:

Verstehst du Spanisch? Es scheint etwas kompliziert, weil du nicht alles erschließen kannst.

Deshalb - ohne Rücksicht auf die lateinische Grammtiak - aller Wörter in der Reihenfolge auf Latein:

Mercator dicit: Venis pro vinum, Pedro? Pedro respondet: Si = ja, venio pro vino. Meus pater non est contentus cum tuum vinum. tibi = dir dico: Si tu non das unum bonumvinum ad meum patrem, pete = ora ad deos pro tua vita.

nach oben zum Inhalt


Satura 4:

Plenarsitzung: Wenn alle Abgeordneten anwesend sind, dann ist die Sitzung voll (plenus). Der Agrarstaat besitzt vorwiegend Äcker (ager).

nach oben zum Inhalt


Satura 5:

Suche die lateinischen Wörter für Lehrer, Sohn, Land, voll, Buch und König.

nach oben zum Inhalt