Lektion 7 Formenlehre Syntax Thema des Lesestückes
posse

Adjektiv als Substantiv

Fragesätze Ein Brief

Die Bildung der Konjugation von posse ist einfach, wenn du dir merkst, dass posse zusammengesetzt ist aus pot und den entsprechenden Formen von esse

Wenn die entsprechende Form von esse mit einem s anfängt, wird aus pot ein pos:

possum  potes  potest  possumus  potestis  possunt

 

Fragesätze werden entweder durch Fragewörter (Interrogativpronomina) eingeleitet oder durch Fragewörter (cur? ubi?...) oder Fragepartikel.

Interrogativpronomen:

Nominativ quis? - wer? / quid? - was?
Akkusativ quem? - wen? / quid? - was?
Ablativ quo ? - wodurch? / a quo - von wem?

Die Römer hatten keine Satzzeichen und mussten deshalb eine Frage, die nicht durch ein eindeutiges Fragewort (quis? ubi?...) eingeleitet wurde, besonders kennzeichnen; dafür haben sie Fragepartikel. Beachte das eine Frage-Einleitung durch num - etwa? (siehe Lektion 3) als Antwort ein nein erwartet und nach einer Einleitung durch nonne - etwa nicht? ein ja. Wird jedoch weder ja noch nein erwartet, wird an ein Wort im Fragesatz ein ne angehängt. Das ne wird nicht übersetzt.


Lesestück:

Zeile 2: Cornelia Marco suo salutem plurimam dicit - Die Römer begannen ihre Briefe mit einem Gruß, während wir ihn mit er Grußformel beenden.

Zeile 3: posse und die konjugierten Formen haben immer einen Infinitiv bei sich.

Zeile 4: cuncta - Akk. Pl. n. - alles; hier wird das Adjektiv wie ein Substantiv gebraucht; es ist das AO auf die Frage wen? oder was? Dieses ist nichts besonders neues, weil es schon in Lektion 4 Lesestück Zeile 4 vorgekommen ist.

Zeile 5: potest - hier ist nicht gemeint, dass ein Mädchen nicht allein gehen kann, sondern dass es sich nicht gehört. Merke dir, dass (non) potest auch es ist (un)möglich bedeuten kann. sola ist hier prädikativ gebraucht

Zeile 9: oro - bitten; beten - Bei der Bedeutung bitten steht ein AO und bei beten entweder kein Objekt oder die Präposition ad. Di ist eine Kurzform für dei und wird als Vokativ gebraucht.

Zeile 10: mit vale/valete (Imp. zu valere) endet gewöhnlich ein Brief.

Zeile 14: orat - siehe Zeile 9

Zeile 16: amant - sie sind verliebt

Zeile 18: amores (Pl.) - übersetze, als wenn dort amorem (Sg.) stünde. conciliat - hier: er/sie/es erweckt.

Zeile 21: zu nonne siehe die Einleitung

Zeile 23: zu num siehe die Einleitung.

Zeile 24: zu exspextasne siehe die Einleitung.

nach oben zum Inhalt


V-Stück:

Satz 10: überlege was et hier bedeuten muss; es verbindet nicht zwei gleiche Aussagen.

Satz 11: et steht hier am Satzanfang; es bedeutet also und tatsächlich.

nach oben zum Inhalt


E-Stück

Achte auf die Übersetzung der Fragepartikel: num erwarte nein, none erwarte ja, -ne lässt die Antwort offen.

nach oben zum Inhalt


Übung 1:

Satz 1: siehe Lesestück Zeile 3

Satz 2: siehe Lesestück Zeile 8 in Lektion 5

Satz 3: siehe Lesestück Zeile 4

Satz 4: siehe Lesestück Zeile 5-7

Satz 5: siehe Lesestück Zeile 9-10

Satz 6: siehe Lesestück Zeile 14

Satz 7: siehe Lesestück Zeile 15

Satz 8: siehe Lesestück Zeile 16

Satz 9: siehe Lesestück Zeile 20, 26

Satz 10: Marcus magnum sacrificium vovet, quod Claudiam amat.

nach oben zum Inhalt


Übung 2:

Bilde vollständige Sätze mit folgenden Interrogativpronomina:

Satz 1: quis? - Frage nach einem Subj.

Satz 2: cur? Frage nach einem Grund.

Satz 3: quem? Frage nach einem AO.

Satz 4: cur? Frage nach einem Grund.

Satz 5: quis? Frage nach einem Subj.

Satz 6: cur? Frage nach einem Grund.

nach oben zum Inhalt


Übung 3:

Die Satzteile sind in alphabetischer Reihenfolge angegeben.

Satz 1:  AB / Attr. / AO / P / S

Satz 2: AB / Hilfsverb / PN / S

Satz 3: AB / AO / Attr. / P / S ohne fortasse

Satz 4: AB / AO / P S

nach oben zum Inhalt


Übung 4:

inter (m. Akk.) zwischen; unter; während; 
per (m. Akk.) durch (...hindurch); über ... hin
pro (m. Abl.) vor; für; anstelle (von)
in (m. Akk.) in (...hinein); nach; auf - Frage: wohin?
in (m. Abl.) in; an; auf - Frage wo?

nach oben zum Inhalt


Übung 5:

Bilde jeweils den Pl. oder den Sg. desselben Kasus.

nach oben zum Inhalt


Übung 6:

Beachte dass tandem hier in einem Fragesatz steht - denn eigentlich

Die Verben bedeuten (in alphabetischer Reihenfolge) liegen, sitzen, stehen.

nach oben zum Inhalt


Satura 1:

Beachte, dass es bei den Buchstaben nicht um vollständige Silben handelt. Du erhältst bei richtiger Lösung (4 x richtig und 6 x falsch) einen Buchstaben-Bandwurm, den du noch in einzelne Wörter (nämlich sieben) zerlegen musst.

Beachte weiter, dass du genau überlegen musst, weil die Fragen negativ gestellt sind.

Satz 1: siehe Lesestück Zeile 1 von Lektion 6

Satz 2: siehe Lesestück Zeile 5 von Lektion 6

Satz 3: siehe Lesestück Zeile 3 von Lektion 6 (zumindest ist das die Meinung der Zuschauer)

Satz 4: siehe Lesestück Zeile 9 von Lektion 6

Satz 5: siehe Lesestück Zeile 12 von Lektion 6

Satz 6: wer gewinnen will, muss sich schon anstrengen

Satz 7: siehe Lesestück Zeile 18 von Lektion 6

Satz 8: der Sieger wird nicht auf ewig im Kolosseum bleiben

Satz 9: siehe Lesestück Zeile 18 von Lektion 6

Satz 10: wenn ein Gladiator reich gewesen wäre, hätte er sich wohl einen anderen Beruf ausgesucht.

Die Lösung auf dt.: Es gefällt mir nicht, die Spiele und Morde zu sehen.

nach oben zum Inhalt


Satura 2:

Konvention - convenire

Konkurs - concurrere = con - zusammen + currere - laufen. Wenn einer nicht mehr zahlen kann und in den Konkurs geht, laufen alle diejenigen, die noch Geld von ihm bekommen, bei ihm zusammen.

Konkurrenz - siehe oben. Alle laufen zusammen zu einem Ziel, nämlich um z.B. einen Auftrag zu bekommen.

nach oben zum Inhalt


Satura 3:

Wenn deine Freundin oder dein Freund dich verlassen hat, hast du etwas mit solus zu tun.

Im Weltraum herrscht etwas, was mit vacuus zu tun hat.

Solltest du mal einen Unfall haben, bist du froh wenn du nicht im Krankenhaus liegen musst, sondern lediglich im Spazierengehen (ambulare) behandelt wirst.

Harry Potter gehört in das Gebiet, welches sich von littera ableitet.

nach oben zum Inhalt


Satura 4:

Satz 1: Kasusfehler

Satz 2: Vokabelfehler

Satz 3: Kasusfehler

Satz 4: Vokabelfehler

Satz 5: Vokabelfehler

Satz 6: Kasusfehler und zwei Vokabelfehler

Satz 7: Vokabelfehler

Satz 8: Vokabelfehler

nach oben zum Inhalt


Satura 5:

Es nur eines, denn sum steckt auch in possum, es in potes ... Es geht einfach, wenn du das längste Wort der konjugierten Formen von esse und posse heraussuchst.

nach oben zum Inhalt